Kommende Termine

Keine Veranstaltungen gefunden
   

Chronik und Aufbau der BBN

Inhaltsverzeichnis:



Zusammenfassung:

Vereinskürzel
BBN
Land
Deutschland
Bundesland
Baden-Württemberg
Ort
Baden - Baden
Gründung
11.11.1957
Präsident Hans-Peter Grässel
Vize-Präsident/in Stefanie Schindler
Magister
Tobias Schindler
Schatzmeister/in
Daniela Dunger
Zeremonienmeister
Hans-Jürgen Ullrich
Senatspräsident
Wolfgang Duffner
Narrenruf
"Baden-Baden, Helau!"


Der Verein

Funktion/Lokalität

Die  Baden-Badener Narrenzunft entstand in ähnlichem Zeitraum wie das "Festkomiteé Baden-Badener Fasnacht", wovon sie auch ein Gründungsmitglied ist. Geografisch gesehen füllt die Baden-Badener Narrenzunft den Raum in der Ost-West Achse Baden-Badens, zwischen den Stadtteilen Lichtental/Geroldsau und der Weststadt/Oos. Zusammen mit dem Ooser Carneval-Verein 1932 e.V. (OCV) und den Höllenwölfen Geroldsau (HWG) bildete die Baden-Badener Narrenzunft das Festkomiteé Baden-Badener Fasnacht. Mittlerweile sind mehr Vereine der Region hinzugekommen und so besteht das Festkomiteé inzwischen aus sechs vollwertigen und zwei angeschlossenen Vereinen. Das Komiteé stellt nach wie vor das Prinzenpaar für die Stadt Baden-Baden.
 
Festkomiteé Baden-Badener Fasnacht
 
 
 

Aufbau und Ämter

Die Baden-Badener Narrenzunft ist in ihrer Struktur vielen anderen Zünften und Karnevalsgesellschaften ähnlich. Einige Besonderheiten ergaben und ergeben sich allerdings aus der Geschichte und Entstehung des Vereins (siehe Absatz Geschichte). Der Vorstand besteht aus:
  1. Präsident
  2. Vize-Präsident
  3. Magister
  4. Schatzmeister
  5. Zeremonienmeister 
All diese Ämter werden, laut Satzung der Baden-Badener Narrenzunft, in der Generalversammlung gewählt. Jedes ordentliche Mitglied der Baden-Badener Narrenzunft hat eine Stimme für jeden Posten des Vorstandes. Diese Konstellation hat es in der Vergangenheit schon immer gewährleistet, dass klare Entscheidung zu zentralen Fragen erreicht werden konnten. Was die Baden-Badener Narrenzunft, wenigstens in Baden-Baden, besonders macht ist das Amt des Magisters. Die Rolle ist ziemlich nahe an die Herkunft dieses Wortes geknüpft. Im lateinischen bedeutet "Magister" frei übersetzt so viel wie Lehrer oder Meister. In der Baden-Badener Narrenzunft  ist der Magister der "Meister" über die Veranstaltungen der Zunft. Programm, Ablauf, Organistation und Auswahl stehen einzig in seiner Verantwortung. Entstanden ist dieses Amt innerhalb der Baden-Badener Narrenzunft aus der besonderen Zusammenarbeit mit der damaligen Bäder und Kurverwaltung der Stadt Baden - Baden. Der Magister fungierte, und fungiert auch heute noch, als Vermittler und Ansprechpartner für die, damals BKV, heute Baden - Baden Events GmbH. Gerne wird das Amt innerhalb der Baden-Badener Narrenzunft auch als der "Kanzler" der BBN beschrieben. Während der Präsident repräsentiert, handelt der Kanzler im Hintergrund mit seiner Mannschaft.
 
Eben diese Mannschaft besteht in der Baden-Badener Narrenzunft aus dem Elferrat. Der Elferrat setzt sich aus verdienten aktiven Mitgliedern der Zunft zusammen und wird vom Vortsand, nach dessen Wahl, ernannt. Ursprünglich auf elf Mitglieder begrenzt, ist der Elferrat heute in der Anzahl seiner Mitglieder variabel. Die veränderten Zeiten, und damit verbundenen Änderungen in den Tätigkeiten und Anforderungen an heutige Karnevalsgesellschaften machten diese Änderung unumgänglich. Der Senat der  Baden-Badener Narrenzunft besteht aus erfahrenen und sich um die Zunft verdient gemachten Mitgliedern. Sie stehen im Hintergrund beratend zur Seite und bilden das "Gewissen" der Zunft. Nicht selten sind ehemalige Würdenträger der Zunft im Senat wiederzufinden.
 
Erkennbar sind die Mitglieder des Vorstands und des Elferrats der Baden-Badener Narrenzunft an ihren Mützen. Die Grundfarben sind hierbei immer die Grundfarben der Zunft (rot/gelb). Der Vorstand trägt Vorstandsmützen mit goldenen Verzierungen in den roten Farbfeldern. Senatoren/innen tragen ähnliche Mützen wie der Vorstand, Sie unterscheiden sich durch die Verziehrungen in den roten Farbfeldern. Beim Vorstand sind diese golden, bei den Senatoren silber. Der Elferrat ist an einem "11er" erkennbar, welcher als Pin an der Mütze getragen wird. Das Ornat der Baden-Badener Narrenzunft besteht aus einem roten Sakko mit verziertem Revers, weißer Fliege (für Männer), schwarzer Hose und der Narrenmütze.


Präsident Hans-Peter Grässel (links) mit den Senatoren Klaus & Dorit Schindler

 


Geschichte der Baden - Badener Narrenzunft


Die Entstehungszeit der Baden - Badener Narrenzunft

Die Entstehungszeit der Baden-Badener Narrenzunft ist der Ursprung für viele Besonderheiten und auch für viele Probleme und Ressentiments. Die Baden-Badener Narrenzunft wurde damals gegründet, um die Fasnacht und den Karneval in die Stadtmitte zu holen und einen repräsentativen Verein hierfür vorweisen zu können. Unterstützt wurde dieses Vorhaben von der damaligen "Bäder- und Kurverwaltung" (BKV) der Stadt Baden-Baden. Man unterstütze die Baden-Badener Narrenzunft mit großen Geldsummen um eine Karnevalsveranstaltung in die Innenstadt, genauer gesagt in den Benazet Saal des Kurhauses, zu holen. Das hier anfangs nicht gekleckert sondern geklotzt wurde, war damnals eine Frage der Ehre für der Bäder- und Kurstadt. In dieser Zeit entstand auch die "Große Prunk- und Fremdensitzung" der Baden-Badener Narrenzunft im Kurhaus. So schlich sich der Ruf der "Bonzen aus der Stadt" oder des "Retorten-Vereins" in die Fasnachtsbranche von Baden-Baden ein. Im Rückblick wohl auch zu Recht.


Das Ende der BKV, die Baden - Badener Narrenzunft am Wendepunkt

Schon damals hätte einigen klar sein sollen, dass das nicht ewig so weitergehen konnte. Doch der Fasnachter ist, wie der Mensch auch, ein Gewohneitstier. Als die BKV aufgelöst und durch die privatisierte "Festival GmbH" ersetzt wurde, floß das Geld nicht mehr wie gewohnt. Die Baden-Badener Narrenzunft jedoch machte einige Jahre munter weiter und so hätte sie wenige Jahre später fast den Untergang gefunden. Die Ursache hierfür liegt jedoch nicht nur im Geld. Anders als bei anderen Zünften hatte die Baden-Badener Narrenzunft keine gewachsenen Strukturen. Jugendarbeit, Nachwuchsförderung, all das war faktisch nicht vorhanden. Eine Erblast mit der die Baden-Badener Narrenzunft noch heute zu kämpen hat und eine Aufgabe, die den jetzigen Mitgliedern des Elferrats und des Vorstands viel Kraft abverlangt.


Der Neuanfang

Durch die Tanzgarde der Baden-Badener Narrenzunft kam der neue Wind, pünktlich zum Jahrtausendwechsel, in die Strukturen der Baden-Badener Narrenzunft. Mit der Gründung der Showtanzgruppe der Baden-Badener Narrenzunft, unter der Leitung von Simone Schulz, kamen neue, junge und begeisterte Fasnachter in die Baden-Badener Narrenzunft. Zuerst nur zum Tanzen, später jedoch sollte sich aus dieser Gruppe der jüngste Elferrat der Geschichte der Baden-Badener Narrenzunft formieren. Seit dieser Zeit arbeitet die Baden-Badener Narrenzunft an ihrem Image und hat erfolgreich die Kurve zu einem normalen, gesunden und selbstständigen Verein gemeistert. An Herausforderungen mangelt es dabei nicht. Die aktuelle Zusammensetzung der Baden-Badener Narrenzunft muss einen Verein führen und repräsentieren, dem quasi eine komplette Generation in der Mitte zwischen den jungen und den älteren fehlt. Zwar arbeitet die Baden-Badener Narrenzunft immernoch mit der Nachfolgefirma der Festival, der "Baden-Baden Events GmbH" (BBE) zusammen, jedoch auf einer anderen Basis und unter anderen Bedingungen als früher. Denn ein Grundsatz, der auch in der Satzung der Baden-Badener Narrenzunft formuliert ist, gilt nach wie vor: Der Zweck des Vereins ist es, eine Karnevalsveranstaltung im Kurhaus und der Innenstadt zu realisieren.



Präsidenten

1957 - 1968              Siegfried Stengel

1968 - 1985              Heinz Zerres

1985 - 1990              Uwe Nissen

1990 - 1997              Wolfgang Duffner

1997 - Heute             Hans-Peter Grässel


Garde

Die Garde der Baden-Badener Narrenzunft wurde in den ersten Jahren des Vereins als klassische Tanzgarde, wie sie in der rheinischen Fasnacht üblich ist, etabliert. Über die Jahrzehnte hat sich die Formation immer wieder verändert. In den späten 1980er Jahren auf Eis gelegt wurde sie Mitte der 1990er Jahre wieder ins Leben gerufen. Unter der Federführung von Simone Schulz erlebte die Garde der Baden-Badener Narrenzunft 1998 eine weitere Neuerung. Die Showtanzgruppe der Baden-Badener Narrenzunft wurde ins Leben gerufen. Über sie wurden einige spätere Elferräte und Würdenträger in die Baden-Badener Narrenzunft geführt. Besonders machte diese Formation die Art der Tänze. Eine bunte Mischung aus Frauen und Männern präsentierten jedes Jahr unter einem anderen Motto einen flotten, paargeführten Showtanz, der in seinem Stil jedoch stark an klassischen Tänzen orientiert war. Diese Art des Tanzes, der mit sehr viel Arbeit und Mühe verbunden war, zeichnete die BBN-Showtanzgruppe in der Region aus. Schnell sprach sich das Konzept und die Qualität der Truppe herum und so trat die Gruppe auf vielen Sitzungen befreundeter Vereine auf. Auch bis nach Straßburg (F) zu einem befreundeten Verein des Deutsch-Französischer Carneval-Verein Baden-Baden 1973 e.V. (DFCV) wurde die BBN Tanztruppe engagiert. Im Moment liegt die Truppe nach dem Ausscheiden von Simone Schulz wieder auf Eis. Weiterhin ergaben sich im späteren Verlauf ein akuter Mangel an männlichen Tänzern. Diese Umstände beendeten leider die Ära der Garde innerhalb der Baden-Badener Narrenzunft. Jedoch steht einer erneuten Wiedererweckung nicht viel im Wege, sollten sich wieder Tänzerinnen und Tänzer finden.


Veranstaltungen

Große Prunk- und Fremdensitzung

Sie ist die älteste Veranstaltung im Baden-Badener Narrenzunft Programm. Sie war ursprünglich der Anlass, um welchem die Baden-Badener Narrenzunft damals herum konstruiert wurde. Mit Blick auf diese geschichtliche Verantwortung erscheinen die vorgenommenen Änderungen der Vergangenheit eben so schwer wie sie tatsächlich waren. Es mussten alle Veränderungen sehr behutsam vorgenommen werden, um den Charakter und den Geist der Veranstaltung zu erhalten. Mit dem Wandel der Zeit und auch dem Wandel in der Zusammenarbeit mit der BKV und später der Baden-Baden Events GmbH, wurde es immer schwieriger das Konzept der Veranstaltung aufrecht zu erhalten. Zum Ende hatte die Baden-Badener Narrenzunft ein Problem, dass sie ewig begleiten sollte. Die Besucherzahlen. Zwar waren diese nicht extrem niedrig, das Problem ergab sich aus der Größe des Saals. Zwar konnten wir im Benazet-Saal des Kurhauses auf technische Anlagen der Spitzenklasse zurückgreifen, jedoch war dieser Saal mit seinen 600 Plätzen nicht mehr zu füllen mit einer Faschingsveranstaltung.

Baden-Badener Fasnachtsshow

Ein letzter Versuch die Sitzung im Kurhaus halten zu können wurde 2005 gestartet. Aus der "Großen Prunk- und Fremdensitzung" wurde die "Baden-Badener Fasnachtsshow. Das Programm und die Präsentation wurden radikal umgestellt um das Programm kurzweiliger und besonders in der Fasnachtsbranche zu machen. Kein Elferrat und Vorstand mehr auf der Bühne. Kein Sitzungspräsident sondern ein Moderatorenpaar. Das Programm und die Qualität waren gut, jedoch fehlten nach wie vor die Besucher. Innerhalb der Baden-Badener Narrenzunft wurde immer zynisch gesagt: "Wenn wir die gleiche Besucherzahl in die Ooser Festhalle stecken würden, bräuchten wir zwei Sitzungen". Allerdings sah der Saal im Kurhaus, trotz der Besucher immer halb leer aus.

"D'Obend" wird geboren

Die jetzige Hauptveranstaltung der Baden-Badener Narrenzunft ist "D'Obend". Er wurde auf Umwegen zu dem was er heute ist. In der Kampagne 2009/2010 kam das absolute Ende für unsere Veranstaltung im Kurhaus. Man musste sich beraten und ein neues Konzept erarbeiten. So entschied man in der Baden-Badener Narrenzunft in diesem Jahr den Ordenskommerz etwas auszubauen. Als ein Name gesucht wurde entschied man sich simpel für "D'Obend" = der Abend. Dieser Begriff sollte sich etablieren wie kaum ein anderer. Mittlerweile ist die Baden-Badener Narrenzunft wieder im Kurhaus zurück, diesmal mit "D'Obend". Im Restaurant des Kurhauses fand 2010 erstmals "D'Obend" statt und man fand die perfekte Lokalität für diese Veranstaltung. Auch legt das Programm mittlerweile mehr Wert auf Punkte die aus den eigenen Reihen produziert werden. So kann man nach einer langen Suche und nach einem harten Kampf um die Veranstaltung im Kurhaus sagen: "Wir sind angekommen". Der Erfolg unserer Veranstaltung scheint uns Recht zu geben, dass diese Lösung in dieser Zeit das Optimale ist, was man als Karnevalsgesellschaft im Kurhaus veranstalten kann. 
 
Magister Tobias Schindler mit 11er-Rat Clemens Schindler beim Obend 2015

Fasnacht am "SchmuDo" auf dem Leopoldsplatz

An diesem Tag unterstützt die Baden-Badener Narrenzunft die Aktivitäten des Prinzenpaares bei der Rathausstürmung und Schlüsselübergabe des Oberbürgermeisters an die Tollitäten. Der anschließende Empfang und Umtrunk auf dem Leopoldsplatz im Zentrum der Stadt gilt für viele als Startschuss in den langen, schmutzigen Donnerstag. Die Baden-Badener Narrenzunft sorgt dort für die musikalische Untermalung und Bewirtung der Narren.
 
Kinderball im Kurhaus Baden-Baden

An diesem Tag haben die Kleinen das Kommando. Im Kurhaus gibt es das, was sonst nicht gibt. Kindergeschrei, Hektik und Action. Diese Veranstaltung erfreut sich, entgegen der alten Sitzung, seit Jahren steigender Besucherzahlen (~800 Besucher). Die Baden-Badener Narrenzunft sorgt, in Zusammenarbeit mit der Baden-Baden Events GmbH, für das Rahmenprogramm und bietet vielfältige Möglichkeiten für Kinder sich richtig auszutoben. Zusätzlich kürt die Zunft unter allen kleinen Besuchern immer die besten selbstgemachten Kostüme.
 
 
Ordenssoirée in der alten Turnhalle
 
Diesen ersten Termin in der Kampagne nutzt die BBN traditionell zur Vorstellung des neuen Jahresordens und zur Einstimmung auf die bevorstehende Kampagne. Die alte Turnhalle in der Musikschule Baden-Baden bietet dafür ein gemütliches und in der Innenstadt liegende Ambiente. Begleitet wird die Vorstellung des neue Ordens traditionell mit einem kleinen Programmteil. 
 
 11er-Rat Clemens Schindler, Magister Tobias Schindler bei der Ordensvorstellung 2015


Befreundete Vereine

Generell pflegt die Baden-Badener Narrenzunft zu allen Vereinen und Gesellschaften in Baden - Baden und Umgebung ein freundschaftliches Verhältnis. Zwangsläufig durch die Konstellation des Festkomiteés Baden - Badener Fasnacht verbindet die BBN mit den beiden anderen Gründungsmitlgiedern, dem Ooser Carneval-Verein 1932 e.V. und den Höllenwölfen Geroldsau, eine besondere Freundschaft und Zusammenarbeit. Ebenfalls hervorgehoben werden kann der Patenverein der Baden-Badener Narrenzunft. Der Dollemer Narren Club. Die beiden Vereine verbindet eine Patenschaft die damals vom BBN-Präsident Heinz Zerres für den DNC übernommen wurde und diesem somit den Beitritt in die Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine e.V. erlaubte. Seit dieser Zeit verbindet die BBN und der DNC eine enge Freundschaft.

   
© Baden-Badener Narrenzunft e.V.